
Auch Beamte können Riester-Verträge abschließen und dazu eine staatliche Förderung erhalten. Dazu müssen die geleisteten Zahlungen in der Einkommensteuererklärung abgegeben werden. Die Riester-Förderung in Form der Altersvorsorgezulage und ggf. einem ergänzenden Sonderausgabenabzug können auch Beamte, Richter, Berufs- und Zeitsoldaten für eine zusätzliche Altersvorsorge in Anspruch nehmen. Damit Sie die Riester-Förderung bekommen, müssen diese über die… weiter »
18. Apr. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen
Der Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln hat in seiner Sitzung am 10.03.2014 einstimmig die Zuwendung der Brauchtumsmittel an die örtlichen Vereine für 2014 beschlossen. Von den ursprünglich beantragten 28.840 EUR wurden 14.400 EUR vergeben. 1. Bismarckturmverein Lützschena-Stahmeln1000 EUR 2. Feuerwehrverein Lützschena-Stahmeln 1050 EUR 3. Förderverein Auwaldstation und Schlosspark 1200 EUR 4. Förderverein Sonnenuhr 400 EUR 5. Heimatverein Lützschena-Stahmeln… weiter »
10. Apr. 2014, Rubrik: Lützschena, Kommentare geschlossen

Es stellt sich immer wieder die Frage, ob es Steuerermäßigungen bei der Einkommensteuererklärung für das Schneeräumen und die Straßenreinigung vor dem Grundstück auch gibt. Wenn Sie dafür einen Dienstleister beauftragen und bezahlen, können Sie den Arbeitslohn zu 20 % direkt von Ihrer Steuerschuld abziehen und so Steuern sparen, da eine haushaltsnahe Dienstleistung vorliegt. Begünstigt sind… weiter »
1. Apr. 2014, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Finanzverwaltung hat nach fast vier Jahren hat ihr Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen aktualisiert und neu bekannt gemacht. Diese Überarbeitung erfolgte wegen der in der Zwischenzeit ergangenen Rechtsprechung und der in der Praxis aufgetretenen Auslegungsfragen zu § 35a Einkommensteuergesetz. I. Heimunterbringung ohne eigenen Haushalt Bei einer Heimunterbringung… weiter »
25. März 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Freiwillige Beiträge für die Gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2013 können bis zum 31.03.2014 gezahlt werden. Diese Frist ist, wie auch andere Fristen im Sozialrecht, zu beachten, um keine Nachteile zu erlangen. Das erklärte die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland. Dabei ist diese Frist vor allem für die freiwillig Versicherten wichtig, die ihre Anwartschaft auf eine Rente… weiter »
17. März 2014, Rubrik: Rechtliches, Kommentare geschlossen

Die Sicherheit für Gerichtsvollzieher in Sachsen soll erhöht werden, wenn diese bei der Zwangsvollstreckung tätig sind. Das Kabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Änderung des Justizgesetzes zur Anhörung freigegeben. Die Gerichtsvollzieher sollen hiernach zukünftig berechtigt sein, vor schwerwiegenden Vollstreckungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Wohnungsräumungen oder Verhaftungen, bei den Polizeidienststellen anzufragen, ob dort bereits Erkenntnisse über eine… weiter »
13. März 2014, Rubrik: Rechtliches, Kommentare geschlossen

Ab dem 01. März darf nur noch auf die Straße, wer das neue schwarz-weiße Versicherungskennzeichen hat. Zu diesem Stichtag verliert das alte Krad-Kennzeichen seine Gültigkeit. Es ist daher Zeit zu handeln. Mofas und Motorroller erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Vielerorts sind die kleinen Flitzer zu sehen, sei es als elegantes Stadtgefährt im Stil der… weiter »
6. März 2014, Rubrik: Rechtliches, Kommentare geschlossen

Am 26.02.2014 hat die Bundesregierung ihren Bericht über die im Jahr 2012 ergriffenen Maßnahmen zum Zweck der Löschung von Telemedienangeboten mit kinderpornographischem Inhalt im Sinne des § 184b des Strafgesetzbuchs beschlossen. Gemäß dem Prinzip „Löschen statt Sperren“ konnte im Inland innerhalb von einer Woche eine Löschquote von 98 %, nach 2 Wochen eine vollständige Löschung aller… weiter »
3. März 2014, Rubrik: Rechtliches, Kommentare geschlossen

Wird ein Insolvenzschuldner mit seinem nicht insolventen Ehegatten/Lebenspartner zusammenveranlagt, ergibt sich die Frage, wie Steuererstattungen zwischen den Ehegatten aufzuteilen sind. Oft wird Ehepaaren oder Lebenspartnern empfohlen, bei denen sich einer der Partner in einem Insolvenzverfahren befindet, eine getrennte Veranlagung (ab 2013: Einzelveranlagung) zu beantragen um eine Verrechnung der Steuererstattungsansprüche des einen mit den Steuerschulden des… weiter »
27. Feb. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ab dem 1. Januar 2015 ist es nicht mehr erforderlich, einen Antrag auf Einbehalt von Kirchensteuer auf nach der Abgeltungssteuer besteuerten Kapitalerträge zu stellen. Der Einbehalt für und die Weiterleitung an die steuererhebende Religionsgemeinschaft erfolgt künftig automatisch. Die Kirchensteuererhebung wird für den Bereich der Kapitalerträge modernisiert und vereinfacht. Für das Jahr 2014 müssen die Angehörigen… weiter »
25. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen