
Der Bundesrat hat am 20.05.2022 dem Steuerentlastungsgesetz zugestimmt, aus welchem sich die folgenden Änderungen für Steuerpflichtige ergeben: Energiepreispauschale Anspruch auf die Energiepreispauschale in Höhe von (einmalig) 300 EUR haben unbeschränkt steuerpflichtige Personen, die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, Selbstständige Arbeit oder Nichtselbstständige Arbeit haben. Hierzu zählen auch Minijobber und Arbeitnehmer, deren Lohn pauschal versteuert… weiter »
18. Aug 2022, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit einem Zinssatz von monatlich 0,5 % verfassungswidrig ist. Es bestehe eine Ungleichbehandlung von Steuerschuldnern, deren Steuer erst nach Ablauf der 15-monatigen Karenzzeit festgesetzt wird, gegenüber Steuerschuldnern, deren Steuer bereits innerhalb der Karenzzeit endgültig festgesetzt wird. Hintergrund hierfür ist das seit Jahren anhaltende niedrige… weiter »
6. Okt 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer und der Erwerb der Berufspilotenlizenz (ATPL) ist so ziemlich die teuerste Berufsausbildung überhaupt. Wer seinen vermeintlichen Traumjob verwirklichen möchte, muss mit Kosten von 70.000 EUR bis 80.000 EUR für die Flugschule und weiteren Ausgaben für Fahrten, Auslandsaufenthalt usw. rechnen. Alle Kosten sind selbst zu stemmen, denn die Möglichkeit eines Ausbildungsdienstverhältnisses mit… weiter »
9. Mrz 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare schreiben

Wer behindert ist, hat entsprechend seinem Grad der Behinderung (GdB) Anspruch auf einen steuerlichen Behinderten-Pauschbetrag. Der Behinderten-Pauschbetrag ist ein Jahresbetrag. Er wird in voller Höhe auch dann gewährt, wenn die Behinderung während des Jahres eintritt oder wegfällt. Wird der GdB während des Jahres herauf- oder herabgesetzt, richtet sich der Jahresbetrag nach dem höheren GdB. Treten… weiter »
8. Jan 2021, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Grundsätzlich werden Erstattungen von Kirchensteuer im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung mit der gezahlten Kirchensteuer desselben Jahres verrechnet. Auch wenn die Erstattung frühere Jahre betrifft, wird die Verrechnung im Jahr der Erstattung „aus Gründen der Praktikabilität“ zugelassen. Nun kann es Fälle geben, in denen der Erstattungsbetrag höher ist als die Zahlungen im betreffenden Jahr, z.B. weil ein… weiter »
16. Dez 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Eine Promotion bzw. ein Promotionsstudium wird im Allgemeinen nach dem Abschluss eines Erststudiums absolviert. Daher zählen die Aufwendungen dafür nicht mehr zum Erststudium, sondern sind in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten absetzbar. Voraussetzung ist, dass ein berufsbezogener Zusammenhang gegeben ist. Somit sind Promotionskosten in vollem Umfang als Werbungskosten absetzbar, wenn die Promotion auf das Erzielen steuerpflichtiger… weiter »
20. Nov 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Am 28.05.2020 und 05.06.2020 haben Bundestag und Bundesrat das Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet, am 29.06.2020 folgte die Verabschiedung des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes durch beide Verfassungsorgane. Nachfolgend sind die wichtigsten Rechtsänderungen aufgezählt, die vor allem Arbeitnehmer betreffen. Erstes Corona-Steuerhilfegesetz: Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbeitergeld sind bis 80 Prozent der Differenz zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt steuerfrei. Die Regelung entspricht dem… weiter »
14. Jul 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der Solidaritätszuschlag wurde im Jahre 1991 eingeführt und wird seitdem, mit Ausnahme vom 01.07.1992 bis 31.12.1994, als Zuschlag zur Einkommen-, Körperschaft-, Lohn- und Kapitalertragsteuer erhoben, um gezielt den Aufbau Ost zu finanzieren. Ab dem 01.01.2021 soll der Solidaritätszuschlag für 90 Prozent der Steuerzahler wegfallen, nach kürzlichen Äußerungen von Bundesfinanzminister Scholz schon ab dem 01.07.2020. Aber… weiter »
7. Mai 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Zu den Aufwendungen für die Altersvorsorge zählen die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, berufsständischen Versorgungseinrichtung, landwirtschaftlichen Alterskasse, Rürup-Rentenversicherung sowie seit 2014 zu einer Basis-Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Beiträge sind als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar bis zu einem bestimmten Höchstbetrag. Sie wirken sich allerdings bis zum Jahre 2025 tatsächlich nur mit einem bestimmten Prozentsatz steuermindernd aus. Dieser… weiter »
4. Mrz 2020, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Bei beruflichen Auswärtstätigkeiten und bei doppelter Haushaltsführung können Verpflegungspauschbeträge als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Deren Höhe richtet sich nach der Abwesenheitsdauer von der ersten Tätigkeitsstätte und der Wohnung. Ab 2020 wurden diese Verpflegungspauschbeträge angehoben. Im Gegensatz zu Fahrt-, Übernachtungs- und Reisenebenkosten werden Verpflegungspauschbeträge bei längerfristigen Auswärtstätigkeiten stets nur für die ersten drei… weiter »
13. Feb 2020, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen