
Es ist weiterhin strittig, ob die Kosten für eine Erstausbildung im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten berücksichtigt werden können oder als Sonderausgaben, wie es gesetzlich geregelt ist, abzugsfähig sind. Dazu gibt es bei den verschiedenen Senaten des Bundesfinanzhofes mehrere anhängige Verfahren. Erstmals hat nun ein Senat des BFH zu diesem Thema Stellung genommen. Mit dem… weiter »
18. Feb. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es kann vorkommen, dass Arbeitnehmern zwei Firmenfahrzeuge zur privaten Nutzung überlassen werden. Das ist zwar unüblich und ungewöhnlich. Aber vorkommen kann es trotzdem, vor allem bei Geschäftsfühern einer GmbH, die steuerlich als Arbeitnehmer gelten. Dabei stellt sich die Frage, wie der steuerliche Nutzungswert zu ermitteln ist. Aktuell hat der Bundesfinanzhof hierzu folgende Entscheidung getroffen: Werden… weiter »
28. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kosten für eine doppelte Haushaltführung können auch bei einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Das geht aus einem rechtskräftigen Urteil des Finanzerichtes Münster hervor. Mietaufwendungen für eine Zweitwohnung am Beschäftigungsort sind im Rahmen der doppelten Haushaltsführung zu berücksichtigen, wenn die Steuerpflichtige mit ihrem Lebensgefährten an einem ca. 90 km entfernten Ort… weiter »
20. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Im Jahr 2014 wird es im Bereich der Kraftfahrzeugsteuer eine grundlegende Änderung geben. Die Hauptzollämter sind für die Erhebung dieser Steuer zuständig und nicht mehr die Finanzämter. Im ersten Halbjahr 2014 geht die Zuständigkeit für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern auf den Bund über. In Sachsen erfolgt der Wechsel Ende April 2014. Infolgedessen… weiter »
15. Jan. 2014, Rubrik: Allgemein, Kommentare geschlossen

Ab 01. Januar 2014 treten Änderungen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Reisekosten auf. Dabei wird es zu Vereinfachungen kommen, denn die Höhe der Staffelung der Pauschale für Verpflegungsmehraufwand wird von drei auf zwei Stufen verringert. Es werden Dienstreisen bei vielen Bürgern einfacher handhabbar sein. Die „erste Tätigkeitsstätte“ tritt an die Stelle des bislang unbestimmten Rechtsbegriffs… weiter »
15. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Für die Erstellung der Steuererklärung für 2013 hat es folgende Neuregelungen gegeben, die von Bedeutung sind. Teilweise beruhen diese Änderungen aufgrund der steuerlichen Rechtsprechung. 1. Ehegatten und eingetragene Lebenspartnerschaften Die getrennte und die besondere Veranlagung von Ehegatten sind entfallen. Jetzt können Ehegatten zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung wählen. Bei der Einzelveranlagung sind zwei getrennte Steuererklärungen abzugeben,… weiter »
8. Jan. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Das Bundesfinanzministerium legte am 14. August 2013 dem Kabinett den 24. Subventionsbericht der Bundesregierung vor. Der Bericht stellt die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen im Zeitraum von 2011 bis 2014 dar. Der Subventionsbericht wird alle zwei Jahre vorgelegt. Die Subventionen sind in absoluten Zahlen des Berichtszeitraums mit 21,8 Milliarden Euro nahezu konstant… weiter »
16. Aug. 2013, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Nach fast 100jähriger Geschichte endet das deutsche Branntweinmonopol am 31. Dezember 2017 endgültig. Das entsprechende Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols ist am 28. Juni 2013 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Über das Ende des Branntweinmonopols konnte ein breiter Konsens nicht nur in Bundestag und Bundesrat, sondern auch mit den betroffenen Unternehmen erzielt werden. Das neue Alkoholsteuergesetz… weiter »
18. Juli 2013, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Steuereinnahmen werden für Bund, Länder und Gemeinden von 600 Mrd. EUR im Jahre 2012 auf 705 Mrd. EUR im Jahre 2017 steigen. Das ist das Ergebnis der 142. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzung. Bund, Länder und Gemeinden können auch in den nächsten Jahren mit deutlich höheren Steuereinnahmen rechnen. Nach der aktuellen Prognose der Steuerschätzer werden… weiter »
27. Mai 2013, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Gegenwärtig tritt wieder verstärkt eine Betrugsmasche mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummern auf. Unternehmen werden schriftlich aufgefordert, ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer schriftlich registrieren zu lassen. Doch diese amtlich wirkenden Schreiben kommen nicht von Behördenseite. Vielmehr wird im Kleingedruckten deutlich, dass ein kostenpflichtiger Vertrag geschlossen wurde. Die Vergabe von Umsatzsteuer-Identifikations-nummern ist stets kostenfrei und hat sich in letzter Zeit auch nicht geändert…. weiter »
8. Apr. 2013, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen