
Behinderte volljährige Kinder werden, auch über das 25. Lebensjahr hinaus, steuerlich berücksichtigt und erhalten Kindergeld, wenn sie wegen der Behinderung außerstande sind, sich selbst zu unterhalten. Dabei ist weiterhin deren Einkommen zu prüfen. Seit 2012 ist die Einkommensprüfung beim Kindergeldantrag weggefallen bei volljährigen Kindern, die in Berufsausbildung sind, einen Freiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienst, freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr)… weiter »
20. Okt. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ein Umzug ist beruflich dann veranlasst und wenn sich dadurch die Zeit für die täglichen Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erheblich verkürzt. Es ist nicht erforderlich, dass dazu der Arbeitsplatz gewechselt wird. Eine erhebliche Verkürzung der Fahrtzeit ist anzunehmen, wenn sich die Dauer der täglichen Hin- und Rückfahrt insgesamt wenigstens zeitweise um mindestens eine Stunde… weiter »
13. Okt. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ab Oktober 2015 können Lohnsteuerzahler für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2016 einen Freibetrag beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt beantragen. Dadurch ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einbehalten muss. Neu ist insbesondere, dass ein Freibetrag für die Dauer von zwei Kalenderjahren beantragt werden kann, also nicht nur für das Jahr 2016, sondern für die Jahre 2016… weiter »
2. Okt. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Durch ein Urteil des Bundesfinanzhofes ist es möglich, Nahrungsergänzungsmittel als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Einkommenssteuererklärung steuermindernd zu berücksichtigen. Diese Möglichkeit besteht aber nur, wenn diese Mittel im Rahmen einer Krankheit erforderlich sind und ärztlich verordnet werden. Aufwendungen für eine medizinisch gebotene Diätkost sind aufgrund besonderer gesetzlicher Regelung vom Grundsatz her nicht als außergewöhnliche Belastungen… weiter »
22. Sep. 2015, Rubrik: Steuerliches, 1 Kommentar

Wenn Ausländer in Deutschland eine Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis nach § 23 Aufenthaltsgesetz erhalten, können Unterhaltszahlungen an diese Personen als außergewöhnliche Belastung steuerlich im Rahmen der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Die Steuervergünstigungen gelten nicht nur für Verwandte, sondern nach Ansicht des Bundesfinanzministeriums auch für sogenannte mildtätige Menschen. Unterhaltszahlungen kann normalerweise nur abziehen, wer gegenüber der unterstützten Person… weiter »
9. Sep. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Bei der Beantragung des Lohnsteuerfreibetrages gibt es eine Änderung über die Dauer der Gültigkeit des Freibetrages. Beantragen Sie im Lohnsteuerermäßigungsverfahren einen Lohnsteuerfreibetrag, müssen Sie ab 2016 nicht mehr jedes Jahr aktiv werden. Ab 2016 soll der Freibetrag zwei Jahre gültig sein. Starttermin ist laut Bundesfinanzministerium der 1. Oktober 2015 für Freibeträge der Steuerjahre ab 2016…. weiter »
5. Aug. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es ist strittig, ob Gutachtertätigkeiten als steuerbegünstigte Handwekerleistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung nach § 35 a Einkommensteuergesetz anerkannt werden. Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen Steuerverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit. Die Steuerverwaltung beruft sich auf das Anwendungsschreiben vom 10.01.2014 des Bundesfinanzministeriums, dass Gutachtertätigkeiten nicht unter die Steuerermäßigung nach § 35a EStG fallen sollen. So soll ab dem… weiter »
24. Juli 2015, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags beschlossen und dabei die ursprünglich schon vorgeschlagenen Änderungen ausgedehnt. Der Bundesrat hat diesen Änderungen in den wesentlichen Punkten zugestimmt. Somit ergeben sich Erleichterungen auf steuerlichem Gebiet, welche bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Dieses Gesetz enthält nun folgende Punkte:… weiter »
13. Juli 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wie ist es mit der Steueranrechnung für Handwerker-Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung, wenn Rechnungen, die auf den Namen des Steuerpflichtigen ausgestellt sind, nicht selbst, sondern durch Dritte per Überweisung bezahlt werden? Diese Frage ist immer einmal aktuell. Das Finanzamt versagt manchmal einen Steuerabzug und begründet das damit, dass Drittaufwand bzw. der abgekürzte Zahlungsweg nur bei… weiter »
29. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für ein Erststudium im Anschluss an das Abitur sowie für eine erstmalige Berufsausbildung außerhalb eines Ausbildungsdienstverhältnisses sind nur begrenzt bis zu 6.000 EUR als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar. In anderen Fällen sind die Aufwendungen in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten bzw. als vorab entstandene Werbungskosten – oder bei Selbstständigen als Betriebsausgaben abziehbar. Diese… weiter »
15. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen