
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bis 1.250 EUR als Werbungskosten oder Betriebsausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar, sofern kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, und in unbegrenzter Höhe, falls das Arbeitszimmer den beruflichen Mittelpunkt darstellt. Bei der Kostenermittlung werden Aufwendungen, die den Raum direkt betreffen, in voller Höhe erfasst und Aufwendungen, die das Gebäude… weiter »
9. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Immer wieder gibt es Streit mit dem Finanzamt über die steuerliche Anerkennung des Arbeitszimmers im Rahmen der Einkommensteuererklärung bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Dabei dürfte die Sache durch die Finanzgerichte zu Gunsten der Steuerzahler eigentlich entschieden sein. Es ist unfassbar: Da hat tatsächlich ein Finanzbeamter – vielleicht auch eine Finanzbeamtin – in Sachsen einem Schulleiter… weiter »
5. Mai 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kinder werden oftmals vom Sozialamt zur anteiligen Kostenübernahme herangezogen, wenn ein Elternteil in einem Pflegeheim untergebracht ist und dessen eigene Mittel mitsamt Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen. Das Sozialamt übernimmt dann zunächst die Fehlbeträge, fordert aber je nach Einkommenssituation Zuzahlungen von den Kindern. Die Frage ist, ob die Kinder ihre Zahlungen an das Sozialamt im… weiter »
20. Apr. 2015, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufgrund erforderlicher Software-Programmierungen verzögert sich bundesweit die maschinelle Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2014, welchen bei der Einkommen-Steuererklärung die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen; Anrechnung von Kapitalertragsteuer) beigefügt war. Die Finanzverwaltung kann daher frühestens Ende April die ersten hiervon betroffenen Steuerbescheide versenden. Für Fälle einer Einkommensteuererklärung mit der Anlage KAP, bei denen Verluste mit entsprechenden Kapitalerträgen verrechnet… weiter »
13. Apr. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Bei einem Umzug aus beruflichen Gründen können Umzugskosten als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung abgesetzt oder vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Dazu zählen neben den Transportkosten, Reisekosten, doppelten Mietzahlungen, Maklergebühren für eine Mietwohnung auch sonstige Umzugsauslagen. Während die erstgenannten Kosten in nachgewiesener Höhe absetzbar sind, können sonstige Umzugsauslagen mit einem Pauschbetrag geltend gemacht werden. Ab… weiter »
26. März 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kosten für die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Personen durch ambulante Pflegedienste oder selbstständige Pflegekräfte sowie die Betreuung von Kindern durch selbstständige Tagesmütter oder Au-pairs im Haushalt des Auftraggebers stellen haushaltnahe Dienstleistungen dar. Strittig ist, ob auch die Betreuung von Haustieren eine haushaltsnahe Dienstleistung darstellt und entsprechende Kosten steuerlich abziehbar sind. So können Aufwendungen für… weiter »
16. März 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Es kann Probleme mit der Berechnung der Arbeitszimmerfläche und der Gesamtwohnfläche geben. Im Allgemeinen sind Kellerräume reine Zubehörräume und damit baurechtlich nicht zum dauernden Aufenthalt von Menschen geeignet. Diese Räume werden bei der Ermittlung der Wohnfläche nicht mit einbezogen. Daher kommt es auf den richtigen Ansatz der Fläche im Rahmen der Einkommensteuererklärung an, um die… weiter »
10. März 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Kosten für die Ausübung des Umgangsrechtes mit den Kindern werden im steuerlichen und sozialrechtlichen Sinn anders behandelt. Ist diese Ungleichbehandlung gerechtfertigt? Oftmals zieht nach der Trennung der sorgeberechtigte Elternteil mit dem gemeinsamen Kind weg an einen entfernten Ort. Will der andere Elternteil, was meist der Vater ist, den Kontakt mit seinem Kind aufrechterhalten, muss… weiter »
4. März 2015, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Neben den Änderungen beim Reisekostenrecht gibt es auch Änderungen beim Verpflegungsmehraufwand. So sind in der Einkommensteuererklärung auch die Beträge anzugeben, die dem Wert entsprechen, welche der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kostenlos oder verbilligt zur Verfügung stellt. Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, sind mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert nach der Verordnung… weiter »
17. Feb. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Das Betreuungsgeld gibt es seit dem 01.08.2013 für Eltern, die für ihre ein- und zweijährigen Kinder keine öffentlich geförderte Kindertagesstätte oder Tagespflege in Anspruch nehmen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese Sozialleistung steuerlich zu betrachten ist und ob sie bei der Krankenversicherung berücksichtigt werden muss. Das Betreuungsgeld wird gezahlt für Kinder, die ab dem… weiter »
9. Feb. 2015, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen