
Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags beschlossen und dabei die ursprünglich schon vorgeschlagenen Änderungen ausgedehnt. Der Bundesrat hat diesen Änderungen in den wesentlichen Punkten zugestimmt. Somit ergeben sich Erleichterungen auf steuerlichem Gebiet, welche bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Dieses Gesetz enthält nun folgende Punkte:… weiter »
13. Juli 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Wie ist es mit der Steueranrechnung für Handwerker-Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung, wenn Rechnungen, die auf den Namen des Steuerpflichtigen ausgestellt sind, nicht selbst, sondern durch Dritte per Überweisung bezahlt werden? Diese Frage ist immer einmal aktuell. Das Finanzamt versagt manchmal einen Steuerabzug und begründet das damit, dass Drittaufwand bzw. der abgekürzte Zahlungsweg nur bei… weiter »
29. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für ein Erststudium im Anschluss an das Abitur sowie für eine erstmalige Berufsausbildung außerhalb eines Ausbildungsdienstverhältnisses sind nur begrenzt bis zu 6.000 EUR als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar. In anderen Fällen sind die Aufwendungen in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten bzw. als vorab entstandene Werbungskosten – oder bei Selbstständigen als Betriebsausgaben abziehbar. Diese… weiter »
15. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bis 1.250 EUR als Werbungskosten oder Betriebsausgaben im Rahmen der Einkommensteuererklärung absetzbar, sofern kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, und in unbegrenzter Höhe, falls das Arbeitszimmer den beruflichen Mittelpunkt darstellt. Bei der Kostenermittlung werden Aufwendungen, die den Raum direkt betreffen, in voller Höhe erfasst und Aufwendungen, die das Gebäude… weiter »
9. Juni 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die veröffentlichten gesamtstaatlichen Ergebnisse der Steuerschätzung spiegeln laut dem sächsischen Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland die momentan guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wider: „Die neuen Einnahmeprognosen beruhen auf den auf Grün stehenden Konjunkturampeln. Das ist erst einmal erfreulich. In der Schätzung sind aber auch zahlreiche kurzfristig positive Effekte fortgeschrieben. Wie belastbar diese Fortschreibungen sind, muss… weiter »
11. Mai 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Immer wieder gibt es Streit mit dem Finanzamt über die steuerliche Anerkennung des Arbeitszimmers im Rahmen der Einkommensteuererklärung bei Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit. Dabei dürfte die Sache durch die Finanzgerichte zu Gunsten der Steuerzahler eigentlich entschieden sein. Es ist unfassbar: Da hat tatsächlich ein Finanzbeamter – vielleicht auch eine Finanzbeamtin – in Sachsen einem Schulleiter… weiter »
5. Mai 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kinder werden oftmals vom Sozialamt zur anteiligen Kostenübernahme herangezogen, wenn ein Elternteil in einem Pflegeheim untergebracht ist und dessen eigene Mittel mitsamt Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen. Das Sozialamt übernimmt dann zunächst die Fehlbeträge, fordert aber je nach Einkommenssituation Zuzahlungen von den Kindern. Die Frage ist, ob die Kinder ihre Zahlungen an das Sozialamt im… weiter »
20. Apr. 2015, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Aufgrund erforderlicher Software-Programmierungen verzögert sich bundesweit die maschinelle Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2014, welchen bei der Einkommen-Steuererklärung die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen; Anrechnung von Kapitalertragsteuer) beigefügt war. Die Finanzverwaltung kann daher frühestens Ende April die ersten hiervon betroffenen Steuerbescheide versenden. Für Fälle einer Einkommensteuererklärung mit der Anlage KAP, bei denen Verluste mit entsprechenden Kapitalerträgen verrechnet… weiter »
13. Apr. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Bei einem Umzug aus beruflichen Gründen können Umzugskosten als Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuererklärung abgesetzt oder vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Dazu zählen neben den Transportkosten, Reisekosten, doppelten Mietzahlungen, Maklergebühren für eine Mietwohnung auch sonstige Umzugsauslagen. Während die erstgenannten Kosten in nachgewiesener Höhe absetzbar sind, können sonstige Umzugsauslagen mit einem Pauschbetrag geltend gemacht werden. Ab… weiter »
26. März 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kosten für die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Personen durch ambulante Pflegedienste oder selbstständige Pflegekräfte sowie die Betreuung von Kindern durch selbstständige Tagesmütter oder Au-pairs im Haushalt des Auftraggebers stellen haushaltnahe Dienstleistungen dar. Strittig ist, ob auch die Betreuung von Haustieren eine haushaltsnahe Dienstleistung darstellt und entsprechende Kosten steuerlich abziehbar sind. So können Aufwendungen für… weiter »
16. März 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen