
Der Ortschaftsrat Lützschena-Stahmeln hat in seiner Sitzung am 12.03.2018 einstimmig unter Leitung der Ortsvorsteherin und Rechtsanwältin Margitta Ziegler von der Bürgerinitiative 1990 die Zuwendung der Brauchtumsmittel an die örtlichen Vereine für 2018 beschlossen. Es wurden unverändert 18.400 EUR vergeben. 1. Bismarckturmverein Lützschena-Stahmeln 2100 EUR 2. Feuerwehrverein Lützschena-Stahmeln 2100 EUR 3. Förderverein Auwaldstation und Schlosspark 2550… weiter »
9. Apr. 2018, Rubrik: Leipzig, Lützschena, Kommentare geschlossen

Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs ist eine weitere Beschäftigung für denselben Arbeitgeber als Teil einer nichtselbständigen Haupttätigkeit anzusehen, wenn zwischen beiden Tätigkeiten ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Somit unterliegt auch diese weitere Beschäftigung der Einkommensteuer, auch wenn diese als ehrenamtliche Tätigkeit ausgestaltet ist. Beim zu entscheidenden Fall sind die Mitarbeiter des Klägers in ihrem Hauptberuf in Vollzeit… weiter »
8. März 2018, Rubrik: Allgemein, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Zum 01.01.2018 schließt die Sparkassenfiliale in Lützschena der Sparkasse Leipzig. Damit verschwindet erneut eine Einrichtung in dieser Ortschaft und immer mehr Einwohner sind der Meinung, dass dort „immer mehr das Licht ausgeht“. Doch diese Schließung hat auch positive Aspekte. Diese Schließung mag vor allem für die älteren Bewohner ein Verlust sein, denn sie haben nun… weiter »
4. Jan. 2018, Rubrik: Allgemein, Lützschena, Kommentare geschlossen
Bei der Wahl am 24.09.2017 zum Deutschen Bundestag wurde in Lützschena-Stahmeln mit folgendem Ergebnis gewählt. Als Wahlkreiskandidat wurde Jens Lehmann von der CDU gewählt, der auch in Lützschena-Stahmeln die meisten Erststimmen erhielt. Über die Landesliste wurde der Lützschenaer Christoph Neumann von der AfD gewählt. Partei Erststimme in Prozent Zweitstimme in Prozent CDU 903 33,2… weiter »
10. Nov. 2017, Rubrik: Leipzig, Lützschena, Kommentare geschlossen

In Lützschena ist im Oktober 2017 erneut eine Einrichtung geschlossen worden. Diesmal handelt es sich um die „Feldküche“ an der Ecke Hallesche Str. / An der Schäferei. Dieses Objekt war ein beliebter Treffpunkt eines Teils der Einwohnerschaft. Nicht bei allen Einwohnern war die „Feldküche“ beliebt und einige Wenige empfanden sie als Schandfleck. Aber für Andere war… weiter »
2. Nov. 2017, Rubrik: Leipzig, Lützschena, Kommentare geschlossen

Das Finanzgericht Münster hält den Steuerzinssatz von sechs Prozent pro Jahr noch für verfassungsgemäß. Eine vom Bund der Steuerzahler unterstützte Musterklage wurde damit in erster Instanz abgewiesen . Das Gericht hat die Revision zum Bundesfinanzhof ausdrücklich zugelassen und damit den Weg zum höchsten deutschen Steuergericht freigemacht. Der Bund der Steuerzahler wird gemeinsam mit den Klägern… weiter »
26. Okt. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Lohnsteuerzahler können beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt ab Oktober 2017 für den Lohnsteuerabzug 2018 einen Freibetrag beantragen. Durch den Freibetrag ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einbehalten muss. Ein Antrag lohnt sich zum Beispiel für Pendler mit erhöhten Werbungskosten, bei Mehraufwendungen für eine beruflich veranlasste doppelte Haushaltsführung oder bei Kinderbetreuungskosten. Alleinerziehende in Steuerklasse II… weiter »
4. Okt. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Familie Speck von Sternburg ist eng mit der Entwicklung von Lützschena verbunden. Deren Familienarchiv wurde 2015 von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von Sternburg an das Sächsische Staatsarchiv als Depositum auf der Grundlage eines Archivvertrags übergeben. Hier ist es als Bestand 22382 Familienarchiv Speck von Sternburg den zahlreichen Nachlässen von Familien und Einzelpersonen zugeordnet. Dieser Archivbestand… weiter »
15. Sep. 2017, Rubrik: Allgemein, Lützschena, Kommentare geschlossen

Der Name des Angeschuldigten, Namen und Anschriften aller Zeugen, der Tatvorwurf – immer wenn Staatsanwälte Anklage erhoben, begann in den Geschäftsstellen der Strafgerichte das große Tippen. Denn sämtliche Namen und weitere Verfahrensdaten mussten manuell erneut elektronisch erfasst werden. Der Grund: Wie in allen anderen Bundesländern auch nutzen Staatsanwälte und Richter unterschiedliche IT-Fachprogramme. Und die konnten… weiter »
23. Aug. 2017, Rubrik: Rechtliches, Kommentare geschlossen

Die Spenden an kommunale Wählervereinigungen sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung nicht als Parteispenden begünstigt. Dabei verstößt der Ausschluss dieser Wählervereinigungen vom Spendenabzug nicht gegen das Recht auf Chancengleichheit politischer Gruppen. Es liegt auch keine Verfassungswidrigkeit vor. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs zu dieser Problematik hervor Nach dem eindeutigen Wortlaut des Einkommensteuergesetzes sind nur… weiter »
3. Aug. 2017, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen