
Es wurden Änderungen bei der Antragstellung des Kindergeldes getroffen, um Missbrauch zu vermeiden. So ist unter anderem vorgesehen, zur Vermeidung von Missbrauch beim Kindergeld die Kindergeldberechtigung von der Angabe der Steuer-Identifikationsnummer von Antragstellern und ihren Kindern abhängig zu machen. Das hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 28.11.2014 beschlossen und ist so dem Bundestag in… weiter »
26. Jan. 2015, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, 1 Kommentar

Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele Arbeitnehmer wichtig. Daher sollten Unternehmen gute Rahmenbedingungen bieten, um beispielsweise die Beschäftigten, die nach der Elternzeit wieder in den Beruf zurückkehren, den Wiedereinstieg problemloser zu ermöglichen oder Arbeitnehmern, die pflegebedürftige Angehörige betreuen, entsprechend zu unterstützen. Damit Arbeitgeber ihre Mitarbeiter mit Serviceleistungen unterstützen können, unterstützt der… weiter »
19. Jan. 2015, Rubrik: Allgemein, Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der sächsische Innenminister Markus Ulbig hat am 08.01.2015 mit eine Kooperationsvereinbarung mit dem WEISSEN RING mit dessen Landesvorsitzenden unterzeichnet. Das Papier regelt die engere Zusammenarbeit der Polizei mit diesem Verein der Opferhilfe. Innenminister Markus Ulbig sagte dazu: „Der WEISSE RING ist ein bewährter Bündnispartner. Die bessere Zusammenarbeit wird auch Aspekte für das neu aufzustellende Beschwerdemanagement… weiter »
14. Jan. 2015, Rubrik: Rechtliches, Kommentare geschlossen

Wie in jedem Jahr gibt es auch Änderungen, die die Steuererklärung für den Veranlagungszeitraum 2014 betreffen. Das betrifft Selbstständige und Arbeitnehmer. Diese betreffen die erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitsverhältnissen, die Reisekosten, die doppelte Haushaltführung und Unterhaltszahlungen. 1. Erste Tätigkeitsstätte Bei einem Arbeitsverhältnis ist nur maximal eine erste Tätigkeitsstelle möglich. Das ist immer eine ortsfeste betriebliche Einrichtung,… weiter »
9. Jan. 2015, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Die Änderung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung führt auch zu einer Änderung der Abzüge bei den Minijobs. Bei einer geringfügigen Beschäftigung muss der Arbeitgeber eine Pauschalabgabe von 30 % an die Minijobzentrale zahlen, davon 15 % für die gesetzliche Rentenversicherung. Daneben behält der Arbeitgeber für die Rentenversicherung den Arbeitnehmeranteil von derzeit 3,9 % (18,9… weiter »
18. Dez. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Kosten für die Ausbildung zum Berufspiloten sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung vorweggenommene Werbungskosten und unterliegen nicht dem Abzugsverbot des § 9 Absatz 6 des Einkommensteuergesetzes. Daher können diese kosten in der Einkommensteuererklärung angegeben werden und mindern die Steuerlast. Das setzt voraus, dass die Teilnahme an dieser berufsbezogenen Ausbildung Gegenstand eines Ausbildungsvertrages ist. Dabei spielt es… weiter »
8. Dez. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Der freiwillige Wehrdienst führt im Gegensatz zum Bundesfreiwilligendienst oder dem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr nicht zum Kindergeldanspruch. Das ist nach Ansicht des III. Senats des Bundesfinanzhofes verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Jedoch kann abhängig von der Ausgestaltung und der Art der Durchführung der freiwillige Wehrdienst aber im Einzelfall eine Maßnahme der Berufsausbildung sein. Es kommt… weiter »
1. Dez. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen

Ab 2006 wurde der Sonderausgabenabzug für die Steuerberatungskosten in der Einkommensteuererklärung gestrichen. Doch wann können Steuerberatungskosten trotzdem in der Einkommensteuererklärung angegeben werden, um die Steuerlast zu senken. Private Steuerberatungskosten sind seitdem Kosten der privaten Lebensführung und damit nicht mehr abzugsfähig. Lediglich Steuerberatungskosten die im Zusammenhang mit der Einkünfteerzielung stehen, sind bei der jeweiligen Einkunftsart als… weiter »
26. Nov. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Werden hochbegabte Kinder auf Veranlassungder Eltern therapiet, damit diese schulische Leistungen erbringen können, die ihren Fähigkeiten entsprechen, sind die Kosten als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der Einkommensteuererklärung abziehbar. Das gilt nach Auffassung des Finazgerichts Rheinland-Pfalz selbst dann, wenn vor der Therapie kein amts- oder vertrauensärztliches Gutachten ausgestellt worden ist. Das FG begründet das damit, dass… weiter »
18. Nov. 2014, Rubrik: Steuerliches, Kommentare geschlossen

Gegenwärtig finden Streiks bei der Bahn und der Lufthansa statt. Von den Auswirkungen dieser Streiks soll hier nicht die Rede sein. Vielmehr soll es um die steuerliche Situation der Streikenden gehen, denn diese erhalten von ihren Gewerkschaften Streikgelder als Ersatz für den durch die Streikteilnahme erlittenen Lohnverlust. Streikgelder sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Sie unterfallen auch… weiter »
10. Nov. 2014, Rubrik: Rechtliches, Steuerliches, Kommentare geschlossen